Die Akademische Reitkunst schult Körper und Geist - von Pferd und Reiter.
Machen wir uns auf den Weg.
Wer bin ich in den Augen meines Pferdes?
Nur wenn das Pferd seinem Menschen vertraut, wird es positiv lernen können.
Dafür braucht es eine stimmige Beziehung zwischen Pferd und Mensch.
Wie kann ich meinem Pferd Sicherheit geben und es partnerschaftlich führen?
Welche Signale sende ich mit meiner Körpersprache?
Wie lernt mein Pferd und wie muss ich das Training gestalten?
Gutes Reiten beginnt am Boden.
Hier werden die Grundlagen für das Reiten gelegt.
Dem Pferd werden die Hilfen erklärt, die dann auch beim Reiten angewendet werden.
Das Pferd lernt, in korrekter Stellung und Biegung auf geraden und gebogenen Linien zu gehen.
Die Hinterbeine fußen unter den Schwerpunkt, der Brustkorb wird gehoben, die Schulter wird frei.
Ziel ist ein stets losgelassenes Pferd, ob im Vorwärts-Abwärts oder in der Versammlung.
Wie erlerne ich einen ausbalancierten Sitz?
Der Sitz ist die primäre Hilfe, beim Reiten wirken wir immer über den Sitz ein.
Deshalb sollten wir den Sitz schulen und an unserer eigenen Balance arbeiten.
Körperbewusstsein und Balance sind die Schlüssel für einen fühlenden Sitz.
Ziel ist es, das Pferd leicht aus der Hüfte zu führen und mit feinen Hilfen zu Reiten.